Jugendbegleiterprogramm
AG's im Schuljahr 2021/22:
Zirkus: Hier können alle der Klasse 2-4 mitmachen, die Spaß an Bewegung haben und schon immer fasziniert vom Zirkus waren. Besondere Talente sind nicht nötig. Ihr lernt Tricks und Spiele mit Bällen, Keulen, Ringen und Diabolo. Eure Balance wird ganz nebenbei spielerisch geschult. Das Oststadtcircus-Team freut sich auf euch.
Ninja-Kletter-Parcour: Klassen 3 und 4. Ein Kletterparcour durchgeführt von einer erfahrenen Kletterexpertin, die auch am Innenstadtcampus für ältere Kinder Klettern an der Kletterwand mit Seilsicherung unterrichtet. Für dieses AG-Angebot wird jede Woche ein anderer Parcour aufgebaut, speziell abgestimmt auf die Fähigkeiten der Grundschulkinder. Es kann als Vorstufe zum richtigen Klettern an Kletterwänden gesehen werden.
Afrikanisches Trommeln: Klassen 2 und 3. Trommeln lernen bei Hif. Hier wird nicht nur getrommelt, sondern auch manchmal ein bisschen getanzt und ab und zu auch ein afrikanisches Märchen erzählt. Hif Anga Belowi ist Bandleader von zwei afrikanischen Bands und stammt aus dem Kongo, wo er seit seiner frühen Kindheit Musik gespielt und dies auch studiert hat. Ihr werdet jede Menge Spaß haben und lernt in kurzer Zeit, verschiedene Rhythmen auf der Trommel zu spielen. Dazu gehört natürlich auch die richtige Technik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, denn: Trommeln kann jeder lernen! Kursleiter: Hif Anga Belowi und Assistentin Angi helfen euch dabei.
Schach-AG: Klasse 4. Der Vorsitzende des Ludwigsburger Schach-Clubs persönlich wird mit den Kindern der vierten Klassen Schach spielen. Denn Schach lässt Gehirnschmalz wachsen, Schach verbindet, Schach ist flexibel, Schach ist kostengünstig, Schach ist generationenübergreifend, Schach ist multikulti, Schach macht erfinderisch, Schach kommt gut an.
Logik-AG: Klassen 3 und 4. Wer knackt die Nuss? Wer denkt ums Eck? Wer erkennt Zusammenhänge? Mit logischem Verstand werden unsere Gehirnwindungen ordentlich auf Trab gebracht. Außerdem werden Vorstellungsvermögen und Konzentration gefördert.
Basketball-AG: Klasse 4. Hält fit, trainiert Körper und Geist, fördert die Teamfähigkeit und ist einfach cool.
Tanz-AG: Klassen 1 und 2. Achtung – Tanzalarm! Auch unsere Jüngsten sind schon ganz groß wenn es darum geht Schritte und Rhythmus zu verinnerlichen. Hier gibt es viel Raum für Spaß und Bewegung. Spielerisch werden die Kinder an erste kleine Tanzchoreografien zu angesagter Musik herangeführt.
Breakdance: Klassen 3 und 4. Breakdancing oder Streetdancing, die Mischung aus Akrobatik und HipHop. Von zwei erfahrenen B-Boy-Trainern werden hier die Dritt- und Viertklässler in die Grundlagen des Breakdancings eingeführt. In dieser AG entwickelt ihr euren ganz eigenen Tanzstil und eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Hockey-AG: Klassen 1 und 2 Hockey ist ein toller Mannschaftssport. Neben Schnelligkeit ist auch Geschicklichkeit am Schläger entscheidend. Hier werdet ihr von zwei erfahrenen Hockeytrainern auf Vordermann gebracht.
Weitere Informationen:
- Ihr Eigenanteil für die Teilnahme am Jugendbegleiter-Programm beträgt pauschal 20,00 Euro für das gesamte Schuljahr pro Kind. Ihr Kind hat dann die Möglichkeit auch an mehreren Angeboten teilnehmen zu können. Der Eigenanteil wird nur dann fällig, wenn Ihr Kind eine Kurszusage bekommt. Der Betrag wird über das I-Net-Konto abgerechnet, dazu erhalten Sie eine extra Zahlungsaufforderung.
- Die Anmeldung erfolgt direkt über den Anmeldezettel, den Sie bitte bis spätestens –Freitag, 24. September zurückgeben müssen (über Klassenlehrerin oder über Briefkasteneinwurf.) Ohne Anmeldung über die Schule kann Ihr Kind nicht teilnehmen!
- Anmeldebestätigung: Da die Kursplätze begrenzt sind, erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung, ob und in welchen Angeboten Ihr Kind teilnehmen kann und wann diese starten. Die Anmeldebestätigung gilt als Eintrittskarte und muss beim AG-Leiter beim ersten Mal abgegeben werden! Die Anmeldungen gelten für ein ganzes Schuljahr.
- AG gefällt nicht: Wenn Ihrem Kind die AG nicht gefällt, können Sie in den ersten zwei Wochen nach Kursstart den Kurs schriftlich kündigen (Adressiert ans Sekretariat) oder den Kurs wechseln. Bei einem Kurswechsel bitte unbedingt zuerst im Sekretariat anrufen. Ein Kurswechsel unterjährig ist nicht möglich.
- Teilnahme: Eine regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Sollte Ihr Kind einmal nicht kommen können, so sollte eine E-Mail-Benachrichtigung ans Sekretariat erfolgen. Fehlt Ihr Kind zweimal unentschuldigt, so verliert es seinen Platz und ein Kind auf der Warteliste rückt nach, wobei eine Rückzahlung des jährlichen Eigenanteils leider nicht gewährt werden kann.